völkisch

völkisch
Volk:
Die Herkunft des altgerm. Substantivs mhd. volc »Leute, Volk; Kriegsschar«, ahd. folc »Haufe, Kriegerschar; Volk«, niederl. volk »Volk«, engl. folk »Leute, Angehörige«, schwed. folk »Leute, Volk« ist nicht sicher geklärt. Wahrscheinlich gehört es zu der unter viel behandelten idg. Wurzel, sodass lat. plebs »Volksmenge« verwandt wäre. Eine der ältesten Bedeutungen des germ. Substantivs »Kriegerschar, Heerhaufen« liegt sowohl in Personennamen wie »Volkhart« und »Volkmar« (dazu der Familienname Fol‹t›z, Vol‹t›z) als auch in Zusammensetzungen wie »Fußvolk, Kriegsvolk« vor. Die Bedeutung »Gesamtheit der durch Sprache, Kultur und Geschichte verbundenen (und zu einem Staat vereinten) Menschen« hat sich eigentlich erst mit dem Erwachen eines Nationalbewusstseins im Zeitalter des Humanismus herausgebildet. Die Romantik erweiterte den Begriff um eine gefühlsmäßige Nuance, von der Wörter wie »Volkslied« (s. unten) und »Volkstum« (s. unten) zeugen. Daneben bezeichnete »Volk« schon früh die Masse der Bevölkerung (im Gegensatz zu einer Oberschicht). – Überaus groß ist die Zahl teils alter, teils neuer Zusammensetzungen mit »Volk«, beachte z. B. »Volksabstimmung, -demokratie, -fest, -genosse, -mund, -musik, -seele, -vertreter, -weisheit« und »Völkerball, -freundschaft, -recht, -verständigung«. – Abl.: bevölkern »bewohnen, besiedeln; in großer Zahl füllen, scharenweise beleben« (17. Jh.), dazu Bevölkerung »alle Einwohner eines Gebietes« (18. Jh.); völkisch (15. Jh., älter »volckisch«; zunächst für lat. popularis »zum Volk gehörend, volkstümlich« gebräuchlich, dann ‹veraltet› im Sinne von »national«, in der rassistischen Ideologie des Nationalsozialismus mit der Bedeutung »ein Volk als vermeintliche Rasse betreffend«); Volkstum »Eigenart eines Volkes, wie sie sich in seinem Leben, in seiner Kultur ausprägt« (Anfang des 19. Jh.s), dazu volkstümlich »dem Denken und Fühlen eines Volkes entsprechend; populär, gemeinverständlich«. Zus.: Volkslied »volkstümliches, im Volk gesungenes Lied« (18. Jh.; wahrscheinlich nach engl. popular song); Volksschule »allgemein bildende öffentliche Pflichtschule« (18. Jh.; ursprünglich »Schule für die Kinder der niederen Stände«); Volkswirtschaft »Gesamtwirtschaft eines Volkes; Betriebswirtschaftslehre« (19. Jh.; für engl. national economy). Vgl. auch den Artikel Pulk.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Völkisch — (de la palabra alemana volk, que significa «pueblo» o «gente») es una palabra de difícil traducción que tiene las connotaciones de «folklórico» y «populista». De acuerdo al historiador James Webb, el término esta asociado o tiene connotaciones de …   Wikipedia Español

  • Völkisch — Völkisch, ein neuerdings neben völklich in Aufnahme gekommenes Beiwort, als Verdeutschung des Fremdwortes »national« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • völkisch — steht für: eine veraltete Bezeichnung für „aufs Volk bezogen, dem Volk zugehörig“, siehe Volk eine in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in nationalistischen Kreisen in Deutschland und Österreich Ungarn aufgekommene eingedeutschte… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkisch — Mouvement völkisch Le Mouvement völkisch est un courant intellectuel et politique de la Révolution Conservatrice apparu à la fin du XIXe siècle et au début du XXe siècle, héritée des « Teutomanes »[1], pour désigner un entrelacs de… …   Wikipédia en Français

  • Völkisch — Die völkische Bewegung umfasste ein loses Konglomerat von deutschnationalen und antisemitisch rassistischen Vereinen, Parteien, Publikationen und sonstigen Körperschaften, die ab dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts an Einfluss auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkisch — Национал социализм Основные понятия  Диктатура  Вождизм  Правая идеология …   Википедия

  • völkisch — vọ̈l|kisch 〈Adj.; nationalsozialistischer Sprachgebrauch〉 ein Volk betreffend, zu ihm gehörend, von ihm ausgehend ● völkische Eigenart * * * vọ̈l|kisch <Adj.>: 1. (nationalsoz.) (in der rassistischen Ideologie des Nationalsozialismus) ein… …   Universal-Lexikon

  • Volkisch —    The German word pertains to the racial anti Semitic movement of German nationalists that appeared in Germany at the end of the 19th century. Viewing the Jews as a racial threat to Germany, they preached solutions to the Jewish question that… …   Historical dictionary of the Holocaust

  • volkisch — /ˈfɒlkɪʃ/ (say folkish) adjective (in German history) of or relating to the people, particularly in relation to folklore, popular beliefs, etc. Also, völkisch. {German Volk the people, folk + ish1} …  

  • Völkisch movement — The völkisch movement is the German interpretation of the populist movement, with a romantic focus on folklore and the organic . The term völkisch , meaning ethnic , derives from the German word Volk (cognate with the English folk ),… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”